Wie schwer wiegen die Vorurteile gegen Roma?
Die umstrittene Räumung des Campingplatzes River in Rom hat die Aufmerksamkeit auf die Anwesenheit der Roma in Italien gelenkt. Diese sind dort im Vergleich zu vielen europäischen Ländern zahlenmäßig nur mäßig vertreten und dennoch einer starken Diskriminierung ausgesetzt.
Wie schwer wiegen die Vorurteile gegen Roma?
Die umstrittene Räumung des Campingplatzes River in Rom hat die Aufmerksamkeit auf die Anwesenheit der Roma in Italien gelenkt. Diese sind dort im Vergleich zu vielen europäischen Ländern zahlenmäßig nur mäßig vertreten und dennoch einer starken Diskriminierung ausgesetzt.
Die jüngsten Erklärungen des italienischen Innenministers Matteo Salvini und die anschließende umstrittene Räumung des Campingplatzes River in Rom haben die Aufmerksamkeit auf die Situation der Roma in Italien gelenkt. Wieder einmal wurde das Thema genutzt, um antieuropäische Stimmen zu mobilisieren: Derselbe Minister verspottete den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), indem er ihm vorwarf, die „Wiederherstellung der Rechtmäßigkeit zu blockieren”.
Am 24. Juli verabschiedete der Gerichtshof eine Sofortmaßnahme, um die Vertreibung der Roma am Rande Roms zu stoppen. Diese Maßnahme entstand aus der Befürchtung, dass die Initiative irreparable Schäden verursachen könnte. Die Räumung fand jedoch am 26. Juli statt. Die 300 im Lager anwesenden Personen wurden gezwungen, eine provisorische Unterkunft zu finden. So rückten die Wohnverhältnisse und die auf alternative Lösungen ausgerichtete Politik wieder in den Mittelpunkt der Debatte.
Die Haltung der italienischen Regierung findet in Europa viel Zustimmung: Beispielhaft sei hier an die Erklärungen des ungarischen Premierministers Viktor Orbán vor den Wahlen erinnert, an die Verurteilung der Erklärungen des ehemaligen rumänischen Präsidenten Traian Băsescu und an die französische Politik zur Zeit von Präsident Sarkozy .
Die Rhetorik des neuen Innenministers, der sich wenige Tage nach seiner Ernennung sogar auf eine Volkszählung der in Italien lebenden Roma berufen hatte, wurde jedoch als „leichtes Ziel“ bezeichnet, denn laut einer Studie des Pew Research Center im Jahr 2014 ist Italien weitgehend das Land, in dem Roma am schlechtesten angesehen sind.
Die wichtigste ethnische Minderheit in Europa
Wie viele Roma gibt es in Europa? Mit einer geschätzten Bevölkerung von rund 6 Millionen Menschen sind die Roma die größte ethnische Minderheit in Europa . Nach Angaben der Europäischen Agentur für Grundrechte (FRA) behindert das Fehlen zuverlässiger Daten über die Präsenz und Wohnsituation der Roma in europäischen Ländern die Formulierung öffentlicher Politik erheblich. Einige Schätzungen liegen jedoch vor und zeigen, dass in Ländern wie Italien und Frankreich , in denen Ausweisungen und Vertreibungen seit Langem umstritten sind, der Anteil der Roma an der Gesamtbevölkerung im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehr gering ist (0,25 Prozent bzw. 0,6 Prozent für Italien und Frankreich).
In den neuen EU-Mitgliedsländern – insbesondere Bulgarien, Slowakei und Rumänien – und in einigen der Beitrittsländer, allen voran Serbien und Mazedonien, beträgt die Präsenz der Roma-Gemeinschaft mehr als 8 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Jeder fünfte Europäer würde keinen Roma als Kollegen wollen
Die Möglichkeit für europäische Regierungen, „leichte Ziele“ durch allgemeine Angriffe auf Roma-Gemeinschaften zu verfolgen, nutzt und schürt die weit verbreiteten Gefühle in der Bevölkerung. Diskriminierung und Vorurteile bleiben ein zentrales Element. Eine von der Europäischen Kommission im Jahr 2015 durchgeführte Umfrage zeigt, dass die Roma die am stärksten diskriminierte Minderheit in Europa sind: Jeder fünfte Befragte gab an, sich mit der Vorstellung, einen Roma als Kollegen zu haben, sehr unwohl zu fühlen. Ein Prozentsatz, der das negative Gefühl gegenüber anderen, in der Umfrage berücksichtigten Minderheiten (sexuell, ethnisch oder religiös) deutlich übersteigt.
Betrachtet man die Daten auf nationaler Ebene, so sind es im Wesentlichen die Länder der Visegrád-Gruppe und die neuen Mitgliedstaaten – Bulgarien und Rumänien –, die die höchste diskriminierende Einstellung aufweisen. Italien und die Tschechische Republik haben jedoch die negativste Bilanz – ausgerechnet zwei Länder, in denen die Präsenz der Roma-Gemeinschaften sehr gering ist (0,25 Prozent für Italien, 1,9 Prozent für die Tschechische Republik).
Das Eurobarometer zeigt, dass die Intoleranz gegenüber anderen Minderheiten langsam aber allmählich abnimmt, aber die Vorurteile gegenüber Roma keine Anzeichen einer Verbesserung zeigen.
Es mangelt nicht an Initiativen auf europäischer Ebene. Im Laufe der Jahre hat der Europäische Gerichtshof eine Reihe von Rechtssachen zu den Rechten der Roma-Minderheit entwickelt. Im Jahr 2011 verabschiedete die Europäische Kommission den EU-Rahmen für nationale Roma-Integrationsstrategien, um die Lücke bei vier Schlüsselthemen (Bildung, Beschäftigung, Gesundheitsversorgung und Wohnungswesen) zu schließen. Dieser Rahmen ist in Italien Teil des Nationalen Büros gegen Rassendiskriminierung (UNAR).
Aber die Festlegung nationaler Strategien reicht nicht aus, um über den Notfallansatz hinauszugehen: Die Verankerung diskriminierender Einstellungen, wie sie im Eurobarometer hervorgehoben werden, setzt die öffentliche Meinung der Rhetorik des “nomadischen Notstands” aus, während sie gleichzeitig die Bedingungen für die Trennung von Schule, Wohnung und Arbeit legitimiert.