Entpacken des CPI-Index von Transparency International: Ein Fokus auf die EU
Laut dem TI-Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perception Index) 2018 schneiden die nordischen Länder im Kampf gegen die Korruption im weltweiten Vergleich erneut am besten ab. Wenn man jedoch die Daten seit 2012 betrachtet, scheinen die baltischen Staaten die aufsteigenden Sterne zu sein.
Entpacken des CPI-Index von Transparency International: Ein Fokus auf die EU
Laut dem TI-Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perception Index) 2018 schneiden die nordischen Länder im Kampf gegen die Korruption im weltweiten Vergleich erneut am besten ab. Wenn man jedoch die Daten seit 2012 betrachtet, scheinen die baltischen Staaten die aufsteigenden Sterne zu sein.
Ende Januar 2019 veröffentlichte Transparency International (TI) seinen 24. Korruptionswahrnehmungsindex, d. h. eine Studie, die rund 180 Länder auf einer Skala von 0 (sehr korrupt) bis 100 positioniert. Neben einer weltweiten Rangliste analysiert der Bericht sechs globale Regionen im Hinblick auf ihre jüngsten Erfolge bei der Korruptionsbekämpfung: Den asiatisch-pazifischen Raum, Subsahara-Afrika, der Doppelkontinent Amerika, der Nahe Osten und Nordafrika, Osteuropa und Zentralasien, sowie Westeuropa und die EU. Genauer gesagt misst der CPI-Index die Fähigkeit der Staaten, das Problem anzugehen, indem die Wahrnehmung von Korruption in jedem Land bewertet werden, und zwar auf der Grundlage von Umfragedaten und Expertenbewertungen .
In ganz Europa sorgte der Bericht für Schlagzeilen, zumal er hervorhob, dass der alte Kontinent und Westeuropa – obwohl sie besser abschneiden als andere Regionen – in den letzten Jahren nur mangelnde Fortschritte in dieser Angelegenheit gemacht haben.
Die Daten über die EU
Ausgehend von den Daten von TI haben wir uns auf die EU-Mitgliedstaaten konzentriert, allein um zu beobachten, wie es den Ländern 2018 und früher erging.
Abbildung 1 gibt einen Überblick über das Ranking für die EU. Laut dem TI-Bericht ist Dänemark „weltweit führend“. Damit steht das nordeuropäische Land auch an der Spitze des EU-Rankings, dicht gefolgt von Schweden und Finnland. Entscheidend ist, dass nur Länder aus Nord- und Westeuropa und dem Baltikum über den Durchschnitts- und Medianwerten liegen.
Was lässt sich unterdessen über die Entwicklung der Leistung der EU-Mitgliedstaaten in den letzten Jahren sagen? Wie von TI spezifiziert, kann der CPI-Index erst seit 2012 analysiert werden, da einige methodische Änderungen in der ursprünglichen Berechnung vorgenommen wurden. Wir haben daher die prozentuale Veränderung des Index für jedes EU-Land berechnet (in Prozenten). Die Ergebnisse sind in Abbildung 2 dargestellt.
Interessanterweise zeigt die Grafik, dass einige Länder, die in den letzten Wochen wegen ihrer schlechten Leistung im Jahr 2018 im Zentrum der Diskussionen standen (z.B. Griechenland und Italien), diejenigen sind, die seit 2012 relativ große Fortschritte gemacht haben.
In Abbildung 3 haben wir die beiden Arten von Leistungen (CPI-Index 2018 und relative Schwankung zwischen 2012 und 2018) in einer Grafik dargestellt, wobei die Länder nach den folgenden beliebigen regionalen Kategorien zusammengefasst wurden: Baltische Länder (Estland, Lettland, Litauen), Nordische Länder (Dänemark, Finnland, Schweden), Nicht im Schengen-Raum (Irland, Vereinigtes Königreich), Südliche Länder (Griechenland, Italien, Malta, Portugal, Slowenien, Spanien), Visegrád-Gruppe (Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Slowakei), Möchtegern-Schengen (Bulgarien, Kroatien, Zypern, Rumänien) und Westliche Länder (Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Niederlande). Der Wert für jede Gruppe entspricht dem Durchschnittswert der Länder, die zur jeweiligen Region gehören.
Die Grafik zeigt, dass die nordischen Länder 2018 ziemlich gut abgeschnitten, aber in den letzten Jahren im Schnitt eine negative Entwicklung erlebt haben. Im Gegenteil dazu haben die baltischen Länder, die 2018 schlechter abgeschnitten haben als die westlichen und die Nicht-Schengen-Länder, ihre Leistung stark gesteigert. Aus allgemeinerer Sicht vermittelt die Grafik eine Vorstellung davon, wie sehr jede Region seit 2012 zur dynamischen Leistungsentwicklung der EU in Bezug auf den CPI-Index beigetragen hat.
Um zu verstehen, wie viel jedes einzelne Land zur Leistung seiner Region beiträgt, haben wir in Abbildung 4 die regionale Grafik in 28 EU-Mitgliedstaaten aufgeteilt, wobei gleichzeitig die in Abbildung 3 verwendete identische Referenzfarbe beibehalten wurde (d.h. rot für Länder, die zu Südeuropa gehören).
Die Grafik zeigt, welch entscheidende Rolle einzelne Länder spielen, und wie sie die Leistung einer ganzen Region nach unten ziehen können. Zum Beispiel verdienen Länder wie Griechenland und Italien den größten Teil der Anerkennung für die Leistung Südeuropas, insbesondere wenn man die Entwicklung von Jahr zu Jahr betrachtet. Die meisten westeuropäischen Länder scheinen in einem Bereich mit geringen Fortschritten stecken geblieben zu sein. Während sich die Visegrad-Länder in ihrer Leistung stark unterscheiden, sind Ungarn und die Tschechische Republik entlang der horizontalen Achse überall vertreten.