Die Twittersphäre des Europäischen Parlamentes

Dies ist der erste einer ganzen Reihe von Beiträgen über die Twitter-Präsenz der Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEPs). Dieser erste Beitrag stellt die Twittersphäre des Europäischen Parlamentes vor, umreißt die Grenzen der Analyse, und zeigt einige allgemeine Tendenzen auf. Die folgenden Beiträge werden ganz spezifische Aspekte behandeln.

Published On: Januar 19th, 2018
Die Twittersphäre des Europäischen Parlamentes_62cef960a2fcf.jpeg

Die Twittersphäre des Europäischen Parlamentes

Dies ist der erste einer ganzen Reihe von Beiträgen über die Twitter-Präsenz der Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEPs). Dieser erste Beitrag stellt die Twittersphäre des Europäischen Parlamentes vor, umreißt die Grenzen der Analyse, und zeigt einige allgemeine Tendenzen auf. Die folgenden Beiträge werden ganz spezifische Aspekte behandeln.

Der Datensatz, der diesem und den folgenden Beiträgen zugrunde liegt, besteht aus 1.500.680 Tweets (ja, etwa eineinhalb Millionen Tweets), die von den derzeitigen Abgeordneten des Europäischen Parlaments veröffentlicht wurden. Die letzten drei Monate der Tweet-Aktivitäten der Europaabgeordneten können mithilfe des neuesten EdjNet-Werkzeugs – dem QuoteFinder – interaktiv erforscht werden.

Wie viele sind tatsächlich auf Twitter?

Die überwiegende Mehrheit der Abgeordneten des Europäischen Parlaments ist derzeit auf Twitter (mehr als 600 von 751 Abgeordneten). Nur wenige haben sich bereits in den ersten Jahren der Plattform angemeldet, jedoch scheinen die verschiedenen Wahlkämpfe die Europaabgeordneten zu ermutigen, auf Social Media Plattformen aktiv zu werden, um ein breiteres Publikum zu erreichen.

Kleine „Stöße“ in der Gesamtzahl der MdEPs auf Twitter waren im Vorfeld der Europawahl im Juni 2009, und anlässlich der jüngsten Wahl im Mai 2014 zu verzeichnen. (Auch hier ist zu beachten, dass sich diese Daten auf die Anzahl der derzeitigen MdEPs auf Twitter beziehen: Einige von ihnen waren vermutlich auch 2009 schon Kandidaten, aber viele waren es nicht.)

Wie viel twittern sie?

Es ist wichtig zu betonen, dass Twitter die Möglichkeit einschränkt, ältere Tweets abzurufen. Genauer gesagt ist es möglich, systematisch die letzten 3.200 Tweets für jeden Benutzer abzurufen. Das ist beachtlich, reicht aber nicht aus, um die gesamte Twitter-Geschichte der produktivsten Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu erfassen. Spezifisch betrachtet haben 288 Abgeordnete bis Januar 2017 mehr als 3.200 Mal getweetet. Das bedeutet, dass es zum jetzigen Zeitpunkt nur möglich ist, die vollständige Twitter-Geschichte aller Europaabgeordneten für die letzten Wochen effektiv abzurufen, und dass die häufigsten Benutzer aus den Erhebungen der vorangegangenen Zeiträume herausgenommen werden.

Folglich sollte die obenstehende Grafik im Hinblick auf die aktuelle Analyse eher wie folgt aussehen:

Hinweise auf unvollständige Daten

Infolge der Beschränkungen, die Twitter für die Möglichkeit des systematischen Abrufs älterer Tweets auferlegt hat, basieren Analysen früherer Jahre auf unvollständigen Daten, d. h. auf Tweets von MdEPs, die seltener twittern. Trotz dieser erheblichen Einschränkung lassen sich anhand der folgenden Grafiken noch immer einige Tendenzen ausmachen, die zumindest bei jenen Abgeordneten zu beobachten sind, die weniger häufig posten.

Wann haben sie getwittert?

Unmittelbar vor den Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2014 zeigt die Grafik einen spürbaren Höhepunkt, sowie jahreszeitliche Schwankungen, die auf Zeiträume mit geringerer und höherer Aktivität hinweisen.

Wie aus der folgenden – erst ab 2014 jährlich angeglichene Daten enthaltende – Grafik deutlicher hervorgeht, lassen sich die saisonalen Trends leicht erklären: Die Europaabgeordneten twittern im Sommer (und insbesondere im August) insgesamt weniger als in den Wochen um den Jahreswechsel.

Der Trend scheint – mit einigen Ausnahmen – insgesamt gleichbleibend. Die erste Abweichung ist im Frühjahr 2014 zu beobachten, und hängt vermutlich mit dem Wahlkampf vor der Europawahl 2014 zusammen. Die zweite ist weniger auffällig, aber immer noch spürbar: Es handelt sich um den Zeitraum im September 2017. Eine weitere, feinere bildliche Darstellung könnte Anhaltspunkte hierfür bieten, ohne überhaupt den Inhalt der Tweets an sich zu betrachten. (Dies behalte ich mir für einen gesonderten Beitrag vor.)

Neben dem allgemeinen Wachstumstrend der letzten Monate stechen einige Daten aus dieser Heatmap-basierten Darstellung hervor: Die meisten geschäftigeren Tage in der Wochenmitte werden wahrscheinlich mit Sitzungen im Europäischen Parlament verbracht. Hinzukommt jedoch ein Tag in der dritten Septemberwoche 2017: Es ist der 13. September, d. h. der Tag, an dem Jean-Claude Juncker seine Rede zur Situation der Europäischen Union hielt, die auch unter dem Hashtag #SOTEU bekannt wurde. Tatsächlich zeigt die Heatmap, dass es jedes Jahr im September einen Tag gibt, an dem die Mitglieder des Europäischen Parlaments am meisten twittern: #SOTEU. (#SOTEU Reden standen im Mittelpunkt eines separaten Beitrags)

Was bietet die Zukunft?

Dieser Beitrag hat die Oberfläche der Twittersphäre des Europäischen Parlaments angekratzt. Ganz einfach um zu sehen, wie viele Abgeordnete zu einem bestimmten Zeitpunkt getweetet haben. Der nächste Beitrag wird sich mit der Frage nach dem „Wer?“ beschäftigen, und erst später werden wir uns endlich mit dem eigentlichen Inhalt von Tweets befassen.

Stay up to date with our newsletter!